des '"f"TIMMT überHAUPT' net; zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs

Authors

  • Cordula Schwarze

DOI:

https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2015.i23.01

Abstract

Desde una perspectiva pragmalingüística, y sobre la base de una metodología del análisis de la conversación y de la argumentación, se presentan en este artículo aperturas de conflictos, diferentes marcas de disentir de la mano de un corpus de conversaciones auténticas de conflicto entre madres y sus hijas jóvenes (Schwarze 2010). La aperturas de conflictos son relevantes ya que para una comunicación competente en el diálogo es esencial conocer el litigio. Este conocimiento permite consecuentemente una argumentación.

Si el objetivo es enseñar a los aprendices un lengua alemana que se hable, además de una compresión de aquello que es adecuado en una conversación, es innegociable trabajar con manisfestaciones auténticas del alemán. Por último se presenta una propuesta de cómo integrar el tema en la clase de lengua.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Aristoteles (1993), Rhetorik. Übersetzt, mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von F. G. Sieveke. UTB, München.

Bachmann-Stein, A. (2013), Authentische gesprochene Sprache im DaF- Unterricht - Pro und Contra. In: Moraldo, S./Missaglia, F. (eds.):

Gesprochene Sprache im DaF- Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Winter, Heidelberg, 39-58.

Bartsch, T. C./Hoppmann, M./Rex, B. F./ Vergeest, M. (2005), Trainingsbuch Rhetorik. Schöningh, Paderborn.

Bose, I./Schwarze, C. (im Druck): Reden übers Wetter – Ein Vorschlag zur Arbeit mit authentischen Gesprächen im DaF- Unterricht. In: Colliander, Peter (ed.): Rede- und Gesprächskompetenz. Akten der IDT 2013, University Press, Bozen- Bolzano.

Daniels, A., Dengler, S., Estermann, C., Köhl-Kuhn, R., Lanz, M., Sander, I., Schlenker, W., Tallowitz, U. (2013), Mittelpunkt, Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene, Lehr- und Arbeitsbuch C1, Klett, Stuttgart.

Deppermann, A. (2008), Gespräche analysieren. VS, Wiesbaden.

Deppermann, A. (2006), Desiderata einer gesprächsanalytischen Argumentationsforschung.In:Deppermann, A./Hartung, M. (eds.): Argumentieren im Gespräch. Stauffenburg, Tübingen, 10–26. Fiehler, R. (2012), Gesprochene Sprache – gehört sie in den DaF-Unterricht? In: Reeg, U./Gallo, P./Moraldo, S. (eds.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes.

Waxmann, Münster, 13-28.

Fiehler, R./Schmitt, R. (2004), Die Vermittlung kommunikativer Fähigkeiten als Kommunikation. Kommunikationstrainings als Gegenstand der Gesprächsanalyse. In: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G. (eds.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Lang, Frankfurt/M., 113–135.

GERS (2001) = Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, www.goethe. de/z/50/commeuro (24.03.2015)

Gruber, H. (1996), Streitgespräche.

Zur Pragmatik einer Diskursform. Westdeutscher Verlag, Opladen.

Grundler, E. (2011), Kompetent argumentieren. Stauffenburg, Tübingen.

Günthner, S./Wegner, L./Weidner, B. (2013), Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht – Möglichkeiten der Vernetzung der Gesprochenen- Sprache-Forschung mit der Fremdsprachenvermittlung. In:

Moraldo, S./Missaglia, F. (eds.): Gesprochene Sprache im DaF- Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Winter, Heidelberg, 113-150.

Imo, W. (2012), Hattu Möhrchen?

Gesprochene Sprache im DaF- Unterricht. In: Reeg, U./Gallo, P./ Moraldo, S. (eds.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes. Waxmann, Münster: 29-56.

Imo, W. (2013), Sprache in Interaktion. De Gruyter, Berlin.

Knapp-Potthoff, A. (2004), Fremdsprachenunterricht. In: Knapp, K./Antos, G./Becker-Mrotzek, M./ Deppermann, A./Göpferich, S./ Grabowski, J./Klemm, M./Villiger,

C. (eds.): Angewandte Linguistik. Francke, Tübingen und Basel, 367– 386.

Koithan, U., Schmitz, H., Sieber, T., Sonntag, R. (2010), Aspekte: Mittelstufe Deutsch: Lehrbuch 3, Langenscheidt, Berlin u.a.

Koithan, U., Schmitz, H., Sieber, T., Sonntag, R., Lösche, R.-P. (2008), Aspekte: Mittelstufe Deutsch: Lehrbuch 2, Langenscheidt, Berlin u.a. Kopperschmidt, J. (2000), Argumentationstheorie. Junius,

Hamburg.

Kotthoff, H. (1993), Oberflächliches Miteinander versus unfreundliches Gegeneinander? Deutsch- amerikanische Stildifferenzierungen bei Nichtübereinstimmung. In: Müller, B.-D. (ed.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Iudicium, München, 325–341.

Liedke, M. (2013), Mit Transkripten Deutsch lernen. In: Moraldo, S./ Missaglia, F. (eds.): Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Grundlagen – Ansätze – Praxis. Winter, Heidelberg, 243-266.

Messmer, H. (2003), Der soziale Konflikt.

Kommunikative Emergenz und systematische Reproduktion. Lucius & Lucius, Stuttgart.

Moraldo, S./Missaglia, F. (2013), Editorial. In: Moraldo, S./Missaglia, F. (eds.): Gesprochene Sprache im DaF- Unterricht. Grundlagen – Ansätze –

Praxis. Winter, Heidelberg, 9-18.

Müller, M., Rusch, P., Scherling, T., Schmitz, H., Wertenschlag, L. (2006), Optimal B1: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, Langenscheidt, Berlin u.a.

Ottmers, C. (2007), Rhetorik. Metzler, Stuttgart.

Rapp, C. (2001), Aristoteles. Junius, Hamburg.

Schwarze, C. (2010), Formen und Funktionen von Topoi im Gespräch. Lang, Frankfurt/M.

Schwarze, C. (2012), Entwicklung der mündlichen Interaktionskompetenz am Beispiel des Argumentierens, in ÖDaF-Mitteilungen, 1/2012, 45-52.

Schwarze, C. /Bose, I. (2013), Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht. Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz, in Deutsch als Fremdsprache. 2/2013, 74-84.

Selting, M. et al. (2009), G e s p r ä c h s a n a l y t i s c h e s Transkriptionssystem 2, in Gesprächsforschung - Online- Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 10 (2009), 353-402.

Spiekermann, H. (2010), Variation in der deutschen Sprache. In: Krumm, H.-J./ Fandrych, C./Hufeisen, B./Riemer,

C. (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. De Gruyter, Berlin, 343- 359.

Spranz-Fogasy, T. (2006), Alles Argumentieren oder was? Zur Konstitution von Argumentation im Gespräch. In: Deppermann, A./ Hartung, M. (eds.): Argumentieren im Gespräch. Stauffenburg, Tübingen, 27-39.

Spranz-Fogasy, T./Fleischmann, T./ Hofer, M./Pikowsky, B. (1993), nein-doch-nein-doch-nein-doch. Negative Reaktionszyklen in Konfliktgesprächen. Quantitative und qualitative Sequenzanalysen, in Deutsche Sprache, 1, 63-79.

Wohlrapp, H. (2006), Was heißt und zu welchem Ende sollte Argumentationsforschung betrieben werden? In: Grundler, E./Vogt, R. (eds.): Argumentieren in Schule und Hochschule. Stauffenburg, Tübingen, 29-40.

Published

2015-01-01

How to Cite

Schwarze, C. (2015). des ’"f"TIMMT überHAUPT’ net; zu Dissensmarkierungen in Konfliktgesprächen: Argumentationsanalytische Perspektiven auf ein Thema des Fremdsprachenerwerbs. https://revistascientificas.us.es/index.php/mAGAzin/issue/View/938, (23), 6–14. https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2015.i23.01

Issue

Section

Tema monográfico/Themenschwerpunkt
Views
  • Abstract 99
  • PDF (Español (España)) 43