Style Guide

1. Format

Schriftart: Times New Roman

Schriftgröße: 12

Zeilenabstand: 1,5

Einrückung: 0,5 cm der ersten Zeile jedes Absatzes

Textausrichtung: Blocksatz

Vermeiden Sie Fettdruck. Verwenden Sie Kursivschrift für die Titel von Büchern und Artikeln in Zeitschriften, für Sprachbeispiele, für fremdsprachliche Begriffe und zur Betonung.

2. Überschriften

Unterteilen Sie den Artikel in Unterkapitel und nummerieren Sie die Überschriften nach folgendem Schema:

Einführung (ohne eigenen Untertitel und ohne Nummerierung)

1. Untertitel der ersten Ebene (Times New Roman, 12, fett)

1.1. Untertitel der zweiten Ebene (Times New Roman, 12, fett)

Lassen Sie zwischen jedem Unterkapitel und dem nächsten Untertitel eine Zeile frei.

3. Titel, Zusammenfassung, Schlüsselwörter und Kontaktdaten

Sie können Artikel wird in deutscher oder spanischer Sprache einreichen. Artikel in portugiesischer, italienischer, französischer oder englischer Sprache können ggfs. von der Redaktion genehmigt werden. Der Titel, die Zusammenfassung (max. 150 Wörter) und 5-7 Schlüsselwörter, durch Kommas getrennt, müssen sowohl in Englisch als auch in der Sprache, in der der Artikel verfasst ist, vorliegen.

Bitte folgende Reihenfolge beachten:

     Titel in der Sprache des Artikels

     Englischer Titel

     Zusammenfassung und Schlüsselwörter in der Sprache des Artikels

     Abstract und Keywords auf Englisch

Um die Anonymität bei der Begutachtung zu gewährleisten, sollten bei Beiträgen, die für die zentrale Sektion vorgesehen sind, die Autoren- und Kontaktdaten NICHT im Text erscheinen. Sie werden erst hinzugefügt, wenn der anonyme Begutachtungsprozess abgeschlossen und die Bewertung positiv ausgefallen ist. Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten (Name und Nachname, institutionelle E-Mail-Adresse, ORCID) zunächst nur im Artikelregistrierungsformular an.

4. Abbildungen

Wenn Ihr Text Tabellen, Grafiken, Bilder usw. enthält, werden diese unter der Bezeichnung Abbildungen zusammengefasst. Sie sind nicht nur in der Datei enthalten, sondern müssen auch als separate Datei (Dateiformate: .jpg, .jpeg usw.) gesendet werden.

Innerhalb des Manuskripts wird jeder Abbildung ein spezifischer, klarer und präziser Untertitel gegeben (Times New Roman Schriftgröße 10, ohne Fett- oder Kursivdruck) und alle Untertitel werden nummeriert. In jedem Fall muss im laufenden Text auf jede der eingefügten Abbildungen verwiesen werden. Verwenden Sie nur Bilder, die frei von Urheberrechten sind oder deren Rechte Sie gelöst haben.

Sowohl im Text als auch in den separaten Dateien werden die Abbildungen in der Reihenfolge nummeriert, in der sie im Manuskript erscheinen, wobei der Dateiname mit der im Artikel enthaltenen Beschreibung übereinstimmen sollte.

5. Fußnoten

Benutzen Sie Fußnoten, keine Endnoten. Die Fußnoten sollen nicht für bibliographische Verweise, sondern zur Klärung, Erklärung oder Ergänzung des Textinhalts verwendet werden. Die Schriftgröße muss 10 Punkte Times New Roman mit Zeilenabstand 1,0 und Blocksatz ohne Einzug betragen.

Die Aufrufe sind durch hochgestellte, arabische Ziffern anzugeben, die unmittelbar nach dem Satz oder Wort, auf das sie sich beziehen, ohne Trennzeichen platziert werden. Sie werden nicht in Klammern gesetzt und gehen dem Satzzeichen voraus (bei deutsch- und englischsprachigen Artikels stehen sie nach dem Satzzeichen).

6. Zitate

Zitate mit drei oder weniger Zeilen (ca. 40 Wörter) werden in Anführungszeichen („...“) in den Text eingefügt.

Längere Zitate werden am Anfang und am Ende des Zitats durch je eine Leerzeile vom Textkörper getrennt. Sie haben keine Anführungszeichen, sondern einen Einzug von 1 cm am linken Rand und Schriftgröße von 11 Punkten (Times New Roman mit Blocksatz, Zeilenabstand von 1,5 und ohne Einzug der ersten Zeile). Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet: [...]. Es ist nicht erforderlich, die Auslassungen am Anfang und am Ende des Zitats in eckige Klammern zu setzen.

7. Danksagungen

Wenn Ihr Manuskript Danksagungen enthält, müssen diese vor dem Abschnitt Bibliografie platziert werden.

Um die Anonymität während der Double Blind Peer Review zu gewährleisten, tragen sie die Danksagungen erst nach der Begutachtung ein.

8. Bibliografie

Für die Erstellung der Bibliografie, in der alle im Artikel benutzten bibliografischen Referenzen aufgelistet werden müssen, muss die APA-Style-Guide (Version 7, ab S. 38) befolgt werden, auf die über den folgenden Link zugegriffen werden kann.

  • Um mehrere Werke der*selben Autor*in aufzuführen, wird kein Strich verwendet, sondern der Name jedes Mal wiederholt.
  • Wenn Sie Werke eine*r Autor*in haben und weitere Werk aufnehmen möchten, die die*selbe Autor*in zusammen mit anderen Autor*innen geschrieben hat, müssen zuerst die Einzelnennungen und dann die Sammelwerke aufgeführt werden.
  • Wenn mehrere Werke der*selben Autor*in aufgelistet werden, müssen sie inchronologischer Reihenfolge (vom ältesten bis zum neuesten Werk) aufgelistet werden.
  • Wenn mehrere Werke der*selben Autor*in im selben Jahr veröffentlicht wurden, werden die Werke alphabetisch geordnet und "a, b, c, ..." hinter der Jahreszahl vermerkt.
  • Die Bibliografie wird in Times New Roman formatiert, Schrift 12, Zeilenabstand 1,5 und Blocksatz mit 0,5 cm hängendem Absatz.

Bücher:

Name, A. A. (Jahr). Buchtitel. Verlag.

Name, A. A. & Name, B. B. (Jahr). Buchtitel (3. Aufl.). Verlag. http://DOI oder http://URL [sofern vorhanden]

Buchkapitel:

Name, A. A. (Jahr). Kapitelüberschrift. In A. A. Name (Ed.), Buchtitel (S. xx-xx). Verlag.

Name, A. A. & Name, B. B. (Jahr). Kapitelüberschrift. In A. A. Name, B. B. Name & C. C. Name (Hg.), Buchtitel (2. Aufl., S. xx-xx). Verlag. http://DOI oder http://URL [falls vorhanden]

Zeitschriftenartikel:

Name, A. A. (Jahr). Überschrift des Artikels. Name der Zeitschrift, Volumen(Nummer), SS-SS.

Nam, A. A. & Name, B. B. (Jahr). Überschrift des Artikels. Name der Zeitschrift6(2), 57-88. http://DOI oder http://URL [falls vorhanden]

9. Bibliografische Referenzen

Die Referenzen im Textkörper müssen wie folgt angegeben werden: Nachname de*r Autor*in gefolgt von einem Leerzeichen und dem Jahr der Veröffentlichung, all dies in Klammern. Wenn nicht das ganze Werk referenziert werden soll, sondern ein Zitat direkt oder indirekt wiedergegeben wird, muss man angeben, auf welcher Seite sich das Zitat befindet. Die Seitenzahl folgt dann auf einen Doppelpunkt und ein Leerzeichen. Zum Beispiel:

  1. Referenz ohne Seitenzahl (wenn das Werk als Ganzes gemeint ist): (Nord 1988)
  2. Referenz eines Zitats mit Seitenzahl: (Nord 1988: 214)

Wenn die Referenz in einen Satz eingebaut ist, handelt es sich um eine narrative Referenz und der Name der* Autor*in steht nicht in der Klammer: Zum Beispiel: „... laut Nord (1988: 214) ...“

Zwei oder drei Autor*innen: Um die Namen von zwei oder drei Autor*innen zusammenzuführen, wird „&“ (bzw. „y“, wenn das Manuskript auf Spanisch verfasst ist) verwendet. Zum Beispiel:

  1. Narrative Refetenz: Gutiérrez und Rojas (2013).
  2. Referenz in Klammern: (Castiblanco, Gutiérrez & Rojas 2013)

Mehr als drei Autor*innen: Es wird immer der erste Nachname, gefolgt von et al., zitiert.

  1. Narrative Refetenz: Rojas et al. (2013).
  2. Referenz in Klammern: (Rojas et al. 2013).

Wenn auf eine Fußnote verwiesen wird, wird sie mit der entsprechenden Nr. gekennzeichnet, zum Beispiel: (Cano Aguilar 2021: 43, Nr. 3). Wenn auf mehrere Werke verwiesen wird, werden sie chronologisch sortiert und durch ein Semikolon getrennt, zum Beispiel: (Long 2013: 36; Schultz 2015). Wenn das Zitat mehrere Seiten umfasst, wird jeweils die Anfangs- und die Endseite angegeben, getrennt durch einen Bindestrich: (Long 2013: 311-318). Der Einsatz von folgende (f. oder ff.) ist möglichst zu vermeiden. Wenn sich der Verweis auf mehrere Orte (Seiten, Fußnoten) innerhalb desselben Werks bezieht, werden die Seitenzahlen oder Fußnoten durch Kommas und Leerzeichen getrennt angegeben, zum Beispiel: (Schultz 2021: 465, 467, 470).

Abkürzungen und Akronyme: Lateinische Abkürzungen werden kursiv und in Kleinbuchstaben geschrieben (vid., ibid., et al., cf.). Akronyme in Großbuchstaben werden ohne Punkte geschrieben (UN, USA) und sind kursiv zu setzen, wenn es sich um Buchtitel handelt (DLE, DCECH). Wird ein festes System von abgekürzten Buchtiteln verwendet, müssen diese in der Bibliografie aufgelistet und vollständig ausgeschrieben werden.