Individuelle (Sprach)Lernberatung - eine Hilfe zur Selbsthilfe für autonome Lerner in spe

Autores/as

  • Tina Clauben

DOI:

https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2008.i18.07

Resumen

Sin resumen

Descargas

Citas

Bachmair, S., Faber, J., Henning, C., Kolb, R. und Willig, W. (1999), Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrit- tene. Beltz: Weinheim.

Blanco Hölscher, M., Kleppin, K., Santiso Saco, L. (2001),

«Integration von Tandem in fremdsprachliche Curricula: Die Universitäten Bochum und Oviedo», in Brammerts,

H. und Kleppin, K. (eds.): Selbstgesteuertes Sprachen- lernen im Tandem: Ein Hand- buch, Stauffenberg-Verlag, Tübingen, 139-144.

Brammerts, H., Calvert, M., Kleppin, K. (2001), «Ziele und Wege bei der individuel- len Lernberatung», in Bram- merts, H. und Kleppin, K. (eds.): Selbstgesteuertes Spra- chenlernen im Tandem: Ein Handbuch, Stauffenberg-Ver- lag, Tübingen, 53-60.

Claußen, T. und Peuschel, K. (2006), «Zur Wirksamkeit von individuellen Sprachlernberatun-

gen», in Zeitschrift für Inter- kulturellen Fremdsprachenun- terricht [Online], 11 (2), 10 S. Verfügbar unter: http://zif.spz.tu- darmstadt.de/jg-11- 2/beitrag/ClaussenPeuschel1.htm

Gremmo, M.-J. (1995), «Conseil- ler n’est pas enseigner: Le rôle du conseiller dans l’entretien du conseil», in Mélanges CRA- PEL, 22, 33-61.

Helmling, B. (2001), «Peergrup- penarbeit – Tandems lernen von Tandems». In Brammerts,

H. & Kleppin, K. (eds.) (2001). Helmling, B. (2006), «Peergrup- penarbeit», in Zeitschrift für interkulturellen Fremdspra- chenunterricht [Online], 11 (2)

S. Verfügbar unter: h t t p : / / z i f . s p z . t u - darmstadt.de/jg-11- 2/beitrag/Helmling1.htm.

Kelly, R. (1996), «Language coun- selling for learner autonomy: the skilledhelperinself-accesslangua- ge learning», in Pemberton, R. et al. (eds.) (1996), Taking con- trol: Autonomy in Language

Learning, Hong Kong Univer- sity Press, Hong Kong, 93-114. Kleppin, K. (2001), «Vom Leh- rer zum Lernberater. Zur In- tegration von Beratungsele- menten in den Fremdsprachen- unterricht», in Meißner, F-J. und Reinfried, M. (eds.) (2001), Bausteine für einen neokom- munikativen Französischun- terricht (S. 51-60). Narr, Tü-

bingen, 51-60

Kleppin, K. (2003), «Sprachlern- beratung: Zur Notwendigkeit eines eigenständigen Ausbil- dungsmoduls», in Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 14 (1), 71-85.

Kleppin, K. (2004), «Bei dem Leh- rer kann man ja nichts lernen». Zur Unterstützung der Moti- vation durch Sprachlernbera- tung», in Zeitschrift für inter- kulturellen Fremdsprachen- unterricht [Online], 9(2), 16

S. Verfügbar unter h t t p : / / z i f . s p z . t u - darmstadt.de/jg-09- 2/beitrag/Kleppin2.htm.

Holec, H. (1980): Autonomy and Foreign Language Learning. Council of Europe, Strasbourg. Riley, P. (1997), «The guru and the conjurer: aspects of coun- selling for self-access», in Ben- son, P. Voller, P. (eds.) (1997).

Autonomy and Independence in Language Learning, Long- man, London, 114-131.

Rogers, C. R. (1985), Die nicht- direktive Beratung. Fischer, Frankfurt am Main.

Mehlhorn, G. unter Mitarbeit von Bausch, K.-R., Claußen, T., Helbig-Reuter, B., Kleppin,

K. (2005), Studienbegleitung für ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Teil 1: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrate- gien-Kurs. Teil 2: Individuel- le Lernberatung – Ein Leitfa- den für die Beratungspraxis, Iudicium, München.

Schmelter, L. (2004), Selbstgesteu- ertes oder potenziell expansi- ves Fremdsprachenlernen im Tandem, Narr, Tübingen.

Descargas

Publicado

2009-01-01

Cómo citar

Clauben, T. (2009). Individuelle (Sprach)Lernberatung - eine Hilfe zur Selbsthilfe für autonome Lerner in spe. Magazin, (18), 52–57. https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2008.i18.07

Número

Sección

Teoría y Práctica/Theorie und Praxis
Visualizaciones
  • Resumen 112
  • PDF 55