Von Top-Down und Bottom-Up-Konzepten in der Fremdsprachendidaktik

Autores/as

  • Wilfried Krenn

Palabras clave:

pedagogía waldorf, didáctica de lenguas extranjeras, investigación en el aula, enfoque basado en tareas, psicología del aprendizaje

Resumen

Las escuelas Waldorf basan su identidad hasta hoy en las enseñanzas de su fundador Rudolf Steiner (1861-1925), cuyas teorías siguen marcando los conceptos didácticos y metodológicos de estos centros. Esto las hace inconfundibles pero también las limi- ta en su evolución. En el presente artículo se defiende un camino distinto, es decir, la subordinación de los grandes conceptos pedagógicos a las necesidades didácticas de la clase. La investigación en el aula, unida al concepto del enfoque basado en tareas, parecen constituir una buena base para ello. Con tres ejemplos se demuestra la util- idad de algunos resultados recientes procedentes de importantes ciencias de referen- cia para la didáctica que pueden ayudar a solventar cuestiones de índole muy prác- tica en el aula.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Altrichter, H., Feindt, A. (2004), „Handlungs- und Praxisforschung“, in Helsper W., Böhme, J. (eds.) Handbuch der Schulforschung, Verlag für Sozial- wissenschaften, Wiesbaden, 417-435.

Arnold, J., Puchta, H., Rinvolucri, M. (2007), Imag- ine That! Mental Imagery in the EFL Classroom, Helbling, Esslingen.

Bach, G., Timm, J. (ed) (2009), Englischunterricht: Grundlagen und Methoden einer handlungsorien- tierten Unterrichtspraxis, 4. Auflage, Tübingen, Francke.

Badewien, J. (2006), „Faszination Akasha Chronik.

Eine kritische Einführung in die Welt der Anthro- posophie“, Vortragsmanuskript für die Tagung: An- throposophie - kritische Reflexionen, In: Berliner Dialog, Nr 29 Jahrgang 11, Berlin. 4-8 Humboldt Universität, Berlin.

Barz, H. (2007), Absolventen von Waldorfschulen: eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestal- tung, VS Verlag, Wiesbaden.

Bausch, K. u.a. (ed) (2003), Handbuch Fremdsprache- nunterricht, 4. Auflage, Francke: Tübingen.

Böckmann, K.(2011), „Forschendes Lehren als Instru- ment der Qualitätsentwicklung – Wie Lehrende den eigenen Unterricht erforschen und dabei weit- erentwickeln können“, In: Hans Barkowski u.a. (ed) Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2011, 79-92.

Butzkamm,W. (1993, 2nd), Psycholinguistik des Fremd- sprachenunterrichts, Francke, Tübingen.

Butzkamm, W. (2004), Lust zum Lehren, Lust zum Lernen. Eine neue Methodik für den Fremdsprache- nunterricht, Francke, Tübingen.

Decke-Cornill, H., Küster, L. (2010), Fremdsprachen- didaktik, Francke, Tübingen.

Egan, K. (2005), An Imaginative Approach to Teach- ing, John Wile & Sons, San Francisco.

Erikson, E. (1999), Kindheit und Gesellschaft,13. Au- flage, Klett Cotta, Stuttgart.

Erikson, E.(1998), Jugend und Krise, Klett-Cotta, Stuttgart.

Finocchiario, M., Brumfit, C. (1983), The function- al-notional approach, OUP, Oxford.

Funk, H. (2002) „Grammatik im Fremdsprachenun- terricht – über eine kreis- und pendelförmig ver- laufende Debatte und ihre Wirkung auf die Lehrw- erkplanung“, In: Barkowski Hans/Renate Faistauer (ed) … in Sachen Deutsch als Fremdsprache,Schnei- der Verlag Hohengehren, 203-217

Gardner, H.(2002), Intelligenzen. Die Vielfalt des men- schlichen Geistes, Klett-Cotta, Stuttgart..

Hunfeld, H., Neuner, G., (1993), Methoden des fremd- sprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung, Langenscheidt, Kassel.

Krauß, D. (2006, 2007), Wie gut sind Waldorfschulen?, Dokumentation des SWR, ausgestrahlt am 6. No- vember 2006 und am 12. Februar 2007.

Krenn, W. (2006). „Der aufgabenorientierte Ansatz als neue „Designmethode“ der Fremdsprachendi- daktik“, in: Krumm, Hans-Jürgen/Portmann-Tse- likas, Paul R. (eds.) Theorie und Praxis. Österre- ichischeBeiträgezuDeutschalsFremdsprache10/2006, Studienverlag, Innsbruck/Wien/Bozen, 13-28.

Krenn, W., Puchta, H. (2008), Ideen, Band 1, Hue- ber, Ismaning.

Lewis, M. (1997), Implementing the Lexical Ap- proach. Putting Theory into Practice, LTP, Hove. Laufer, B. (1997), „The lexical plight in second lan- guage reading“, in: Coady, J., Huckin, T. (ed), Sec- ond Language Vocabulary Acquisition, CUP, Cam-

bridge, 20-34.

Lindenberg, C. (1992), Rudolf Steiner, Rowohlt, Rein- bek bei Hamburg.

Müller-Hartmann, A., Schocker-v. Ditfurt, M. (ed) (2005), Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunter- richt, Narr, Tübingen.

Portmann-Tselikas, P. (1997), „Deutsch als Fremd- sprache - Was tun wir, wenn wir Didaktik machen?“ In: Gerhard Helbig (ed) Germanistische Linguis- tik, S.217.

Puchta, H., Krenn, W., Rinvolucri, M. (2008), Mul- tiple Intelligenzen im DaF-Unterricht, Hueber, Is- maning.

Rinvolucri, M. (1999), „The humanistic exercise“ in Arnold, J. (ed), Affect in Language Learning, CUP, Cambridge.

Roche, J. (2008), Fremdsprachenerwerb, Fremd- sprachendidaktik, 2. Auflage. Francke, Tübingen. Rogers, C. (1988), Lernen in Freiheit, Fischer Taschen-

buch Verlag, Frankfurt am Main.

Scherfer, P. (1997),„Plädoyer für den wissenschaftlich gebildeten Französischlehrer“, In: Bausch u.a. (ed),FremdsprachendidaktikundSprachlehrforschung als Ausbildungs- und Forschungsdisziplinen. Ar- beitspapiere der 17. Frühjahrskonferenz zur Er- forschung des Fremdsprachenunterrichts. Narr, Tübingen, 156-162.

Schön, D. (1983), The Reflective Practitioner: how professionals think in action, Basic Books, New York.

Spitzer, M. (2006), Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum, Heidelberg.

Steiner, R. (1983), Freie Schule und Dreigliederung, Rudolf Steiner Verlag Dornach.

Steiner, R. (2009), Die Erziehung des Kindes vom Gesicht- spunkt der Geisteswissenschaft, Taschenbuchaus- gabe, Rudolf Steiner Verlag, Dornach.

Steiner, R., (1956 - )Gesamtausgabe, 354 Bände, Rudolf Steiner Verlag, Dornach.

Stevick, E. (1996, 2nd), Memory, Meaning & Method.

A View of Language Teaching, Heinle & Heinle Publishers, New York u.a.

Thonhauser, I. (2010), „Was ist neu an den Aufgaben im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht?“ In: Babylonia, Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen, Nr. 3/2010, Comano.

Tudge, J. (1990), „The zone of proximal development and peer collaboration: Implications for Classroom practice“, In: Moll, L. (ed), Vygotsky and Educa- tion, CUP, Cambridge, 155-174.

Williams, M., Burden, R. (1997), Psychology for Lan- guage Teachers: a Social Constructivist Approach, CUP, Cambridge.

Yalden, J. (1983), The Communicative Syllabus: Evo- lution, Design & Implementation, Pergamon Press, Oxford u.a.

Zander, H. (2007), Anthroposophie in Deutschland: theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884-1945, Band 2, Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen.

Descargas

Publicado

2020-10-26

Cómo citar

Krenn, W. (2020). Von Top-Down und Bottom-Up-Konzepten in der Fremdsprachendidaktik. Magazin, (20), 10–19. Recuperado a partir de https://revistascientificas.us.es/index.php/mAGAzin/article/view/7737

Número

Sección

Tema monográfico/Themenschwerpunkt