Methodologie der effektiven Leseförderung im DaF/DaZ-Unterricht
authentisch – interaktiv – motivierend
DOI:
https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2024.i32.05Palabras clave:
DaF/DaZ, Lesekompetenz, Mündlichkeit, Lektüre, interaktives LernenResumen
Einerseits ist das Lesen eine der grundlegenden Kompetenzen im DaF-Unterricht. Andererseits liest die Jugend – vor allem aufgrund der Digitalisierung – immer weniger Bücher. Die Lektüre literarischer Texte ist besonders beim Fremdsprachenlernen wichtig, denn neuer Wortschatz ist nur im Kontext gut zu verstehen und zu behalten. Bekanntlich braucht unser Gehirn beim Lernen immer praktische Anwendungen, Relevanz der Information, Motivation und Zusammenhänge, damit neue Inhalte langfristig behalten werden (Grein 2021). Und gerade Fachleute im Bereich Übersetzen und Dolmetschen sind auf gutes Gedächtnis, schnelle Vokabularaufrufzeiten und Flüssigkeit beim Sprechen angewiesen. Lektüre ist besonders dafür geeignet, die Mündlichkeit oder Verbalität im Kontext zu üben. Der vorliegende Beitrag schlägt eine gleichsam einfache wie innovative Form des interaktiven Einsatzes von Lektüre vor, wobei die Lernenden die Möglichkeit haben, sich mit der Autorin ihrer deutschen Lektürebücher zu treffen, um sie zu interviewen, über das Entstehen, den Inhalt und die Hintergründe einer gelesenen Lektüre zu sprechen und mit ihr zusammen ein Probelesen zu erleben. Beschrieben werden einige Projekte, die innerhalb dieses Ansatzes mit mehreren Bildungseinrichtungen durchgeführt wurden, um den Deutschunterricht sowohl in Spanien als auch weltweit zu bereichern, zu beleben und zu fördern. Das persönliche Kennenlernen der Autorin von Lektüren, die im DaF-Unterricht eingesetzt werden, sowie gemeinsame, interaktive Aktivitäten – sei es online oder präsenz – erhöhen die Motivation der Deutschlernenden nachhaltig und tragen zum beschleunigten Lernprozess bei.
Descargas
Citas
Camerer, R. (2019). Aufzeichnung zum Thema »Der neue Begleitband zum GER des Europarats: Auswirkungen auf den Fremdsprachenunterricht?« vom 19.11.2019, Verlag Klett. Avaible: https://www.youtube.com/watch?v=b2vhpMUn2ns
Cutcovschi, L. (2022). Durch Lesen zur Förderung der kommunikativen Kompetenz im DaF-Unterricht. Univers Pedagogic, 3(75), 18-21. https://doi.org/10.52387/1811-5470.2022.3.17
Danesi, M. (2017). Conceptual Fluency Theory and the Teaching of Foreign Languages (Education in a Competive and Globalizing World: Languages and Linguistics). Ph.D. Nova Science Publishers.
Grein, M. (2021). Flexibles Lernen und Interaktion aus neurobiologischer Perspektive, Seminar für Germanistenverband Andalusiens, Verlag Hueber/Fr. Dr. Marion Grein, Universität Mainz. Recuperado el 12 de septiembre de 2022 de https://www.germanistas.com/cursos/
Hirschfeld, U., Rösler, D. & Schramm, K. (2021). Facetten der Mündlichkeit im DaF-Unterricht. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Deutsch als Fremdsprache, 3(53), 131-134.
Köck, J.B. (2017). Plädoyer für den Einsatz literarischer Texte im Daf/DaZ-Unterricht. In P. Haase & M. Höller (Hg.), Wider die Konstruktion von Fremdheit in Lehrmaterialien: Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde (S. 87-104). Universitätsdrucke Göttingen.
Koreneva Antonova, O. (2023). Docencia de Interpretación en alemán-español: propuesta de la metodología interactiva y situada con elementos de gamificación. CLINA, Revista interdisciplinaria de traducción, interpretación y comunicación intercultural, 9(2), 183-206. https://revistas.usal.es/dos/index.php/clina/article/view/31164
Peter, C. (2016). Harry und die Stars. Verlag Liebaug-Dartmann.
Peter, C. (2016). Ist Paul noch zu retten? Verlag Liebaug-Dartmann.
Stolz, S.A. (2015). Embodied Learning, Educational Philosophy and Theory: Incorporating ACCESS. Educational Philosophy and Theory, 47(5), 474-487, https://doi.org/10.1080/00131857.2013.879694
Descargas
Publicado
Versiones
- 2025-02-25 (2)
- 2025-02-20 (1)
Cómo citar
Número
Sección
Licencia
Derechos de autor 2025 Claudia Peter

Esta obra está bajo una licencia internacional Creative Commons Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0.
Política de autoarchivo
Romeo Blue Journal (en preparación)
Solo se puede archivar el PDF de editor
El autor no puede archivar la versión pre-print
El autor no puede archivar la versión post-sprint
Condiciones generales
La revista se aloja en repositorios de acceso abierto
La revista se edita en formato impreso bajo demanda y para fines promocionales y de depósito legal en un porcentaje inferior al 5%
No prevé moving wall o período de embargo
Debe utilizarse la versión de editor/PDF
La fuente editorial debe reconocerse
Creative Commons Reconocimiento-NoComercial-SinObraDerivada 4.0 Internacional
- Resumen 47
- pdf (Deutsch) 25