Der Stadt-Igel - ein kulturhistorisches Modell für Deutsch als Fremdsprache

Auteurs

  • Albrecht Classen University of Arizona

Mots-clés :

Stadt-Igel, deutsche Staedte, deutsche Kulturgeschichte, DaF, Musikgeschichte, Literaturgeschichte, Musik in der Stadt, Literatur in der Stadt

Résumé

Bekannt ist schon lange der "Wortigel", hier wird nun der "Stadt- Igel" vorgestellt, ein pädagogisches Modell, bei dem Sprachunterricht mühe- los mit Kulturgeschichte und Landeskunde verbunden werden kann. Seit dem zwölften Jahrhundert sind Städte prägend in der Kulturlandschaft ge- worden; dort entstand die meiste Literatur, Architektur, Kunst und Musik. Der "Stadt-Igel" funktioniert so, dass jeweils eine Stadt gewählt wird zunächst für einen deutschen Komponisten, von dem man ausgehend eine Fülle an As- soziationen entwickeln kann. Außerdem sind natürlich die meisten Kom- ponisten von Ort zu Ort gewandert, was bei einem biografischen Ansatz die Chance bietet, ein ganzes Kultur- bzw. Stadtnetz zu entwickeln.Außerdem erlaubt der Fokus auf eine Stadt, schnell Querverbindungen zu anderen Künstlern und Dichtern, zu historischen Ereignissen und Entwicklungen herzustellen. Der Stadt-Igel ermöglicht den Studenten, das organische- historische Wachstum der Kulturgeschichte besser wahrzunehmen und dieses in Arbeitsgruppen z.T. selbständig nachzuzeichnen.

Téléchargements

Les données relatives au téléchargement ne sont pas encore disponibles.

Métriques

Chargements des métriques ...

Téléchargements

Publiée

2021-04-27

Numéro

Rubrique

Artículos
##plugins.generic.galleysAndAbstractStats.index.label##
  • Résumé 95
  • pdf (Español (España)) 27