Vom Leben der Geringsten

Autores/as

  • Michael Pfeiffer

DOI:

https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2013.i21.01

Palabras clave:

Büchner, Woyzeck, Volk, Volkskultur

Resumen

Elias Canetti feierte den Woyzeck als die „Entdeckung des Geringen“ and damit als „den vollkommensten Umsturz in der Literatur“. Der Artikel differenziert dieses treffende Urteil mit Büchners eigenen Aussagen und den Arbeiten der Büchner-Hermeneutik (Dedner, Deit- ers, Auerbach, Kurzke). Um die literarische Revolution des Woyzeck zu erklären, beleuchtet er die Begriffsgeschichte des Wortes ‚Volk‘ zwischen französischer (La Bruyère, Voltaire, Balzac) und deutscher Belegung (Goethe, Herder, Freiligrath, Grimm), und unterstreicht Büchners Leistung, den ‚unüberwindbaren Riss in der Gesellschaft‘ kritisch auszuloten und in Kunst zu verwandeln.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

Auerbach, Erich (1959), Mimesis: Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: A. Francke.

Brunner, Otto; Conze, Werner; Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1972 – 1992), Geschichtliche Grund- begriffe: Historisches Lexikon zur politisch-so- zialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett- Cotta.

Büchner, Georg (1992), Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Bd. 1: Dich- tungen. Hgg.. von Henri Poschmann. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

Büchner, Georg (1999), Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bänden. Bd. 2: Schrif- ten, Briefe, Dokumente. Hgg. von Henri Po- schmann. Frankfurt am Main: Deutscher Klas- siker Verlag.

Buck, Theo (2000), „Riß in der Schöpfung«. Büch- ner-Studien II. Aachen: Rimbaud.

Burke, Peter (1981), Helden, Schurken und Nar- ren. Europäische Volkskultur in der frühen Neu- zeit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Canetti, Elias (1981), Büchner, in Das Gewissen der Worte. Essays. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

Dedner, Burghard (2007), Erläuterungen und Do- kumente. Georg Büchner: Woyzeck. Stuttgart: Reclam.

Deiters, Franz-Josef (2006), Auf dem Schauplatz des „Volkes«. Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büch- ner und darüber hinaus. Freiburg: Rombach

Ginzburg, Carlo (1996), Der Käse und die Wür- mer. Die Welt eines Müllers um 1600. Frank- furt am Main: Syndikat.

Ginzburg, Carlo (1996), Making Things Strange: The Prehistory of a Literary Device, Represen- tations, No. 56/1996, S. 8-28.

Kurzke, Hermann (2013): Georg Büchner. Ge- schichte eines Genies. München: C. H. Beck.

Rühmkorf, Peter (1967), Über das Volksvermögen.

Exkurse in den literarischen Untergrund. Rein- bek: Rowohlt.

Diese Arbeit ist eine stark abgewandelte Fassung meines Artikels: „Woyzeck und Félicité. Arme Leut bei Büchner und Flaubert«. In: Michael Pfeiffer, Teresa Vinardell Puig, Anna Montané Forasté (Hg.): Was mich wirklich interessiert. Homenatge a Jor- di Jané. Edició Fòrum 6, Barcelona 2012, Docu- menta Universitaria. S. 241-254.

Kursive Hervorhebungen im Original.

Unter dieser Sigle, sowie Band und Seitenzahl wird im Folgenden die Büchner-Ausgabe Sämt- liche Werke, Briefe und Dokumente in zwei Bän- den von H. Poschmann zitiert.

Vergl. hierzu Carlo Ginzburg: Making Things Strange. The Prehistory of a Literary Device. (Ginzburg 1996) Die folgenden Zitate sind die- sem Aufsatz entnommen.

L’on voit certains animaux farouches, des mâles et des femelles, répandus par la campagne, noirs, livides et tout brûlés de soleil, attaches a la terre qu’ils fouillent et qu’ils remouent avec une opi- niâtreté invincible; ils ont comme une voix ar- ticulée, et quand ils se lèvent sur leurs pieds, ils montrent une face humaine, et en effet ils sont des hommes; (Ginzburg 1996: 25)

Il y a de ces sauvages-là dans toute l’Europe. Il faut convenir surtout que les peuples du Ca- nada et les Cafres, qu’il nous a plu d’appeler

sauvages, sont infiniment supérieurs aux nôtres. […] Les peuplades d’Amérique et d’Afrique sont libres, et nos sauvages n’ont pas même d’idée de la liberté. (Ginzburg 1996: 25)

Zitiert nach der digitalen Ausgabe: http://www.gu- tenberg.org/files/18921/18921-h/18921-h.htm. (Stand: 2/2/2013)

Zitiert nach E. Auerbach: Mimesis, (Auerbach 460)

Zitiert nach C. Ginzburg im Vorwort seines Klas- sikers Der Käse und die Würmer. Die Welt ei- nes Müllers um 1600, (Ginzburg 1979: 13)

Unter dieser Sigle im Folgenden der Artikel „Volk, Nation, Nationalismus, Masse« von R. Kosel- leck in Conze et. al.: Geschichtliche Grundbe- griffe, Bd. 7.

Adelung:Grammatisch-kritischesWörterbuch:«Volk«.

, Bd. 4, 1225. Zitiert nach Digitale Bibliothek,

Bd. 40.

Herder, J. G.: Volkslieder. Nebst untermischten andern Stücken. Zweiter Theil. Leipzig: 1779, S.

Zitiert nach: http://www.uni- due.de/lyriktheorie/texte/1779_herder.html#fuss14g (Stand: 2. 2. 2013)

Vergl. hierzu auch Deiters 2006, S. 22-25.

Zitiert nach: Pikulik, Lothar: „Die sogenannte Heidelberger Romantik. Tendenzen, Grenzen, Widersprüche. Mit einem Epilog über das Nach- leben der Romantik heute«. In: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Hrsg. von Friedrich Strack. Stuttgart 1987. S. 190-215, hier: S. 198f.

Vergleiche zur Textgrundlage und Textgestal- tung des Danton H. Poschmann in (SW1: 426ff).

Rühmkorf, P. (1967): Über das Volksvermögen.

Exkurse in den literarischen Untergrund. Rein- bek: Rowohlt.

Hierzu W. Conze in dem Artikel „Proletariat« bezogen auf den Pöbel: „Stets wurde dabei von aussen oder oben gewertet. Aussagen über „Pö- bel« sind daher nie Selbstaussagen gewesen und konnten auch dann nicht zu solchen werden.« In: Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutsch- land. Bd. 5, S. 29.

Einiges dazu findet sich wiederum im Lenz, wenn Oberlin und Lenz in die abgelegenen Dörfer des Steintales ziehen (SW1: 228-232)

Insofern schließe ich mich dem Grundtenor von Hermann Kurzkes (2013) Interpretation der Re- ligiosität bei Büchner an. Es wäre aber präziser herauszuarbeiten, wo diese im Lenz und Woy- zeck sich auch mit Einsprengseln aus dem so- genannten Volksglauben vermischt.

Descargas

Publicado

2013-01-01

Cómo citar

Pfeiffer, M. (2013). Vom Leben der Geringsten. Magazin, (21), 8–15. https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2013.i21.01

Número

Sección

Tema monográfico/Themenschwerpunkt